Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Leitbild und Pflegekonzept

Wir wollen gemeinsam dafür sorgen, dass sich alle wohl und sicher fühlen. Dabei ist es wichtig, dass alle Beteiligten aktiv mitarbeiten. So schaffen wir ein gutes und angenehmes Umfeld

Unser Pflegeverständnis

Wir kümmern uns um Menschen, egal woher sie kommen, welchen Glauben sie haben oder wie viel Geld sie haben. Wir glauben, dass man den Menschen als Ganzes sehen muss. Das bedeutet, dass der Mensch aus Körper, Geist, Seele und seiner Umgebung besteht. Wir bieten diese umfassende Pflege durch verschiedene Bereiche in unserem Haus an, wie Pflege und Betreuung, Sozialdienst, Hauswirtschaft, Küche, Technik und Verwaltung.

Unser Pflegemodell

Wir kümmern uns um Menschen nach einem speziellen Modell, das Strukturmodell. Dieses Modell berücksichtigt, dass Pflegebedürftigkeit auch die Denkfähigkeit eines Menschen einbezieht. Es gibt sechs Themenbereiche, die zeigen, wie die pflegebedürftige Person denkt und fühlt. So wird die Sicht der Betroffenen wichtig, und die Einschätzung der Pflegenden wird unterstützt. Diese Themenbereiche decken alle Aspekte ab, die für das Wohlbefinden eines Menschen wichtig sind, und zeigen, wo Hilfe benötigt wird und welche Risiken bestehen. Bei der Umsetzung des Modells arbeiten wir besonders mit Gruppenpflege und individueller Betreuung. Auch Angehörige, Ärzte und Therapeuten werden in die Pflege einbezogen.

Ziele unsere Pflege

Unser Ziel ist es, den Menschen, die uns anvertraut sind, eine gute und individuelle Pflege zu bieten, die auf dem neuesten Stand der Pflegewissenschaft basiert. Wir achten sowohl auf die Stärken als auch auf die Probleme der Menschen und respektieren ihre Würde und Werte. Bei der Pflege berücksichtigen wir ihre kulturellen Hintergründe, persönlichen Geschichten und aktuellen Lebensumstände. Wir arbeiten ständig am Pflegeprozess, planen und dokumentieren alles, was wir tun, und überprüfen die Qualität der Pflege.

Sterbeprozess

Sterben gehört zum Leben dazu. Wir respektieren die Wünsche von Menschen, die sterben, und helfen ihnen, wenn wir können. Dabei halten wir uns an die Gesetze.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, Menschen beim Sterben zu begleiten. Das machen wir zusammen mit den Familien, Ärzten, Seelsorgern und Hospizdiensten

Umgang mit Mitarbeitenden und Geschäftspartnern

Wir arbeiten als Partner in einem Team mit verschiedenen Fachleuten. Wir achten aufeinander und respektieren uns als Menschen mit Stärken und Schwächen, egal welche Ausbildung oder welchen sozialen Status wir haben. 

Wir lernen aus unseren Fehlern und motivieren uns, aktiv und kreativ zu sein. Wir wollen gemeinsam Probleme lösen und Konflikte klären. 

Wir finden es wichtig, regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teilzunehmen, um unsere Fähigkeiten zu verbessern und gute Pflege weiterzuentwickeln.

Wir unterstützen und fördern unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, neue Kolleginnen und Kollegen sowie Auszubildende. Wir teilen unser Wissen und Können mit ihnen. 

Wir respektieren die Aufgaben und Verantwortungen von jedem und arbeiten im Team zusammen. 

Wir halten uns an die Regeln für Arbeitssicherheit und achten auf unsere eigene Gesundheit und seelisches Wohlbefinden.

Wir haben ein Gesundheitsprogramm für unsere Mitarbeiter. Dieses Programm soll dafür sorgen, dass die Mitarbeiter gesund bleiben. Es schützt sie vor Krankheiten und hilft ihnen, sich körperlich, mental und sozial wohlzufühlen.

Wir sorgen dafür, dass alle gut zusammenarbeiten können. Das machen wir, indem wir offen und ehrlich sind. Wir sprechen direkt und fair miteinander und teilen wichtige Informationen. Dabei respektieren wir, dass persönliche Daten geheim bleiben müssen.

Wir helfen dabei, Dinge besser zu machen. Wir setzen uns für gute Pflege ein.

Gemeinsame Verantwortung für die weitere positive Entwicklung der Altenhilfe Tübingen gGmbH

Wir achten darauf, dass wir nicht zu viel Geld ausgeben. Wir arbeiten nach bestimmten Regeln, die für Unternehmen wichtig sind. Unser Ziel ist es, gute Ergebnisse zu erzielen, nicht nur Geld zu verdienen. So helfen wir, dass die Altenhilfe Tübingen gGmbH finanziell stabil bleibt und unsere Arbeitsplätze gesichert sind.

Wir gehen sorgfältig mit den Mitteln und Kräften um, die wir haben. Wir nutzen sie wirtschaftlich und achten auf die Umwelt. Außerdem wissen wir, dass es Grenzen gibt, was wir tun können.

Wir sind mitverantwortlich dafür, dass es den Menschen, die wir betreuen, gut geht. Dabei ist es wichtig, dass unsere Pflege gut ist, die Stimmung im Haus angenehm ist, das Arbeitsklima freundlich ist und dass wir ein gutes Bild nach außen haben.

Wir betrachten die Umsetzung und Verbesserung unseres Leitbildes in der täglichen Arbeit als einen Prozess. Das bedeutet, dass wir ständig daran arbeiten, um sicherzustellen, dass die Menschen, die wir betreuen, und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufrieden sind.